Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision | ||
shopfusion:konfiguration:benutzersynchronisation [2013/11/28 12:57] hendrik [Individuelle Felder übertragen / Standardfelder anpassen] |
shopfusion:konfiguration:benutzersynchronisation [2013/11/28 13:12] hendrik [Für die Synchronisation bei Benutzerlogin] |
||
---|---|---|---|
Zeile 162: | Zeile 162: | ||
Sie finden dort den Abschnitt //###METADATA###//, in dem ein Array //$userData//((Magento)), bzw. //$sf_userData//((OXID eShop)), aufgebaut wird.\\ | Sie finden dort den Abschnitt //###METADATA###//, in dem ein Array //$userData//((Magento)), bzw. //$sf_userData//((OXID eShop)), aufgebaut wird.\\ | ||
- | Dieses Array können Sie beliebig anpassen. Wenn Sie dem Array Keys hinzufügen oder bestehende Keys verändern, berücksichtigen Sie bitte, dass ShopFusion voraussetzt, dass in der fe_users-Tabelle im TYPO3 ein gleichnamiges Feld bereits existiert.\\ | + | Die Keys repräsentieren TYPO3 Datenbankspalten in der fe_users-Tabelle. Die Spalten müssen bereits in der fe_users-Tabelle existieren. Es ist nicht möglich, Daten in anderen TYPO3 Tabellen zu speichern.\\ |
- | Es ist nicht möglich, Daten in anderen TYPO3 Tabellen zu speichern. | + | Eine Ausnahme stellt der Key //usergroup// dar. In ihm werden keine Benutzergruppen IDs gespeichert, wie dies im TYPO3 der fall wäre, sondern ein indiziertes Array von Benutzergruppendaten. Beachten Sie hierzu die vorangegangenen Tabellen, die den Aufbau dieses Arrays beschreiben.\\ |
+ | Auch die Keys dieses Arrays müssen bereits existierende Datenbankspalten im TYPO3 sein, jedoch in der fe_groups Tabelle. | ||
+ | |||
+ | Sie können den Aufbau dieser Arrays beliebig anpassen. ShopFusion erwartet, dass wenigstens die Felder //username// und //usergroup// übertragen werden. | ||
- | Eine Ausnahme stellt der Key //usergroup// dar. In ihm werden keine Benutzergruppen IDs gespeichert, wie dies im TYPO3 der fall wäre, sondern ein indiziertes Array von Benutzergruppendaten.\\ | ||
- | Beachten Sie hierzu auch die vorangegangenen Tabellen, die den Aufbau dieses Arays beschreiben. Sie können diesem Benutzergruppenarray beliebige Keys hinzufügen, deren Werte dann in die fe_groups Tabelle des TYPO3s gespeichert werden. Auch die Keys dieses Arrays müssen bereits existierende Datenbankfelder der fe_groups Tabelle sein. | ||